Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Waldeck-Schafflund e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Zur Kursanmeldung:

Schwimmen

 

Die DLRG Waldeck-Schafflund bietet umfassende Schwimmkurse für alle Altersgruppen ab 5 Jahre an. Unsere Kurse sind darauf ausgelegt Schwimmfähigkeiten zu entwickeln und zu fördern, Sicherheit sowie Spaß im und am Wasser zu gewährleisten und das Selbstbewusstsein aller Teilnehmer zu stärken.

In unseren Anfängerkursen lernen Kinder sich angstfrei und sicher im/am Wasser zu bewegen und schaffen damit so die Grundlagen des Schwimmens, welche in den weiteren Kursen vertieft wird mit der richtigen Techniken für Arme, Beine und Atmung. In den weiterführenden Kursen werden wir verschiedene Schwimmstile erlernen und die Ausdauer verbessern.

Unser junges,erfahrenes und qualifiziertes Team von Trainerinnen und Trainern legen großen Wert auf eine freundliche, motivierende Atmosphäre in der jeder Trainingsteilnehmer individuell gefördert werden kann.

Frei dem Motto der DLRG: Vom Nichtschwimmer zum Schwimmer, vom Schwimmer zum Rettungsschwimmer steht Sicherheit an oberster Stelle, was sich unter anderem auch darin zeigt dass jeder Trainer mindestens über die Qualifikation DLRG- Rettungsschwimmer „Silber“ verfügt“. Darüber hinaus wollen wir natürlich auch den Nachwuchs von unserer Arbeit überzeugen und bieten daher auch für Kinder ab 10 Jahren im Kurs „Juniorretter“ an wichtige Aspekte der Wasserrettung kennenzulernen.

Egal ob Dein Kind das Schwimmen von Grund auf erlernen wollt oder es seine Fähigkeiten verbessern möchte, die DLRG Waldeck-Schafflund bietet die ideale Umgebung um diese Ziele zu erreichen und fit für den nächsten Schwimmbadbesuch, Urlaub an der Küste oder Klassenfahrt zu sein.

Melde dich heute noch an und werde ein Teil unserer Schwimmgemeinschaft.

Bei Fragen melde Dich gerne unter: ausbildung(at)waldeck-schafflund.dlrg.de oder per Whatsapp bei der 0173/5839337. 

Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schnorchelabzeichen Basic (Bronze)

Vorbereitung auf die Besonderheiten im Umgang mit Maske, Schnorchel und Flossen. Sicherheit beim Abtauchen und Fortbewegung unter der Wasseroberfläche.

Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die das Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) besitzen

Voraussetzungen

  • Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
  • Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Bescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Zeichensprache OK
  • Grundausrüstung, Schnorcheltechnik
  • Gefahren beim Schnorcheln
  • Pflege der Ausrüstung
  • Atmung (Atemwiderstand im Wasser. Hyperventilation)
  • Aktiver Druckausgleich
  • Wasserdruck, Wassertemperatur, evtl. Gefahren durch Wassertrübung und Strömung
  • Ursachen und Anzeichen für Verletzungen des Mittelohres und der Schädelhöhlen

Praktische Prüfungsleistungen

  • Einstieg / Ausstieg
  • 100m Flossenschwimmen. je 25 m Brustlage, Rückenlage, Seitenlage rechts/links
  • 25m Wasser-Nase-Reflex-Schwimmen
  • ca. 1m absinken durch Ausatmen
  • 25 m Flossenschwimmen dabei zweimal kopfgesteuert Abtauchen, Ring heraufholen, OK-Zeichen
  • 10 m Streckentauchen ohne Schnorchel, OK-Zeichen
  • Kombi-Prüfung Basic: Anlegen der ABC-Ausrüstung, Einstieg ins Wasser (Schrittsprung - Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen), Druckausgleich - OK-Zeichen, Schnorcheln dann Tauchparcours: Abtauchen mit kopfgesteuerter Abtauchtechnik mit Druckausgleich. z.B. Dreieckskurs 4m x 4m x 4m. Als Markierung z.B. Tauchring auf dem Beckenboden. Erste Tauchstation / Ring ist auch gleichzeitig letzte Tauchstation / Ring. Dort kleinen Tauchring auf dem Boden greifen, einmal hochheben, nach oben zeigen und wieder auf dem Boden ablegen. Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen, Ausstieg aus dem Wasser und Ablegen der ABC-Ausrüstung

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schnorchelabzeichen Challenge (Silber)

Vorbereitung auf die Besonderheiten im Umgang mit Maske, Schnorchel und Flossen. Sicherheit beim Abtauchen und Fortbewegung unter der Wasseroberfläche.

Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die das Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) besitzen

Voraussetzungen

  • Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
  • Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Bescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Zeichensprache OK
  • Grundausrüstung, Schnorcheltechnik
  • Gefahren beim Schnorcheln
  • Pflege der Ausrüstung
  • Atmung (Atemwiderstand im Wasser, Hyperventilation)
  • Aktiver Druckausgleich
  • Wasserdruck, Wassertemperatur, evtl. Gefahren durch Wassertrübung und Strömung
  • Ursache und Anzeichen für Verletzungen des Mittelohres und der Schädelhöhlen

Praktische Prüfungsleistungen

  • Einstieg / Ausstieg
  • Maske ausblasen auf max. 2m Tiefe
  • 200 m Flossenschwimmen, davon 100 m Brustlage. 50 m Rückenlage, je 25 m Seitenlage rechts / links
  • mind. 1,50 m absinken durch Ausatmen, Ring heraufholen
  • 50 m Flossenschwimmen, dabei viermal kopfgesteuert Abtauchen, dabei jeweils einen Ring aus mind. 1,80m Tiefe heraufholen, OK-Zeichen
  • Kombi-Prüfung Challenge: Anlegen der ABC-Ausrüstung, Schrittsprung vom Beckenrand - Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen, 10m Schnorcheln, Druckausgleich - OK-Zeichen, Tauchparcours: Abtauchen mit kopfgesteuerter Abtauchtechnik an der ersten Markierung (Tauchring auf dem Beckenboden), z.B. Viereckskurs 5 m x 5 m x 5m x 5m. Als Markierung z.B. Tauchring auf dem Beckenboden. Erste Tauchstation / Ring ist auch gleichzeitig letzte Tauchstation / Ring ablegen. Dort kleinen Tauchring auf dem Boden greifen, einmal hochheben, nach oben zeigen und wieder auf dem Boden ablegen. Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen. Ausstieg aus dem Wasser über den Beckenrand und Ablegen der ABC-Ausrüstung
  • 20m Streckentauchen ohne Schnorchel, OK-Zeichen

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schnorchelabzeichen Master (Gold)

Vorbereitung auf die Besonderheiten im Umgang mit Maske, Schnorchel und Flossen. Sicherheit beim Abtauchen und Fortbewegung unter der Wasseroberfläche.

Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die das Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) besitzen

Voraussetzungen

  • Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Bescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)
  • Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Zeichensprache OK
  • Grundausrüstung, Schnorcheltechnik
  • Gefahren beim Schnorcheln
  • Pflege der Ausrüstung
  • Atmung (Atemwiderstand im Wasser, Hyperventilation)
  • Aktiver Druckausgleich
  • Wasserdruck, Wassertemperatur, evtl. Gefahren durch Wassertrübung und Strömung
  • Ursachen und Anzeichen für Verletzungen des Mittelohres und der Schädelhöhlen

Praktische Prüfungsleistungen

  • Einstieg / Ausstieg
  • Maske auf 2 m ausblasen, auftauchen, Schnorchel ausblasen, 25m Flossenschwimmen
  • 400 m Flossenschwimmen, davon 200 m Brustlage, 100 m Rückenlage, je 50 m Seitenlage rechts / links
  • mind. 1,50 m absinken durch Ausatmen, 10 Sek. verbleiben, auftauchen
  • 100 m Flossenschwimmen dabei viermal kopfgesteuertes Abtauchen, dabei jeweils einen Ring aus mind. 1,80 m Tiefe heraufholen, OK-Zeichen
  • Abtauchen von der Wasseroberfläche, 25 bis 30 m Streckentauchen ohne Schnorchel, OK-Zeichen
  • Kombi-Prüfung Master: Anlegen der ABC Ausrüstung, Schrittsprung vom Beckenrand - Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen, 10 m Schnorcheln, Druckausgleich - OK-Zeichen, Tauchparcours: Abtauchen mit kopfgesteuerter Abtauchtechnik an der ersten Markierung (Tauchring auf dem Beckenboden), z.B. Viereckkurs als Rechts / Linkskurs 6 m x 6 m x 6 m x 6 m) durch Ringe (verschiedene Höhen) Erste Tauchstation/Ring ist auch gleichzeitig letzte Tauchstation/Ring. Dort kleinen Tauchring auf dem Boden greifen, einmal hochheben, nach oben zeigen und wieder auf dem Boden ablegen. Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen, Ausstieg aus dem Wasser über den Beckenrand und Ablegen der ABC Ausrüstung.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.